Wie versprochen schreibe ich einen weiteren Artikel darüber,
wie man "gute" Keywords für einen Artikel finden kann.
Im ersten Teil (
siehe hier) habe ich für die Keyword-Recherche erklärt:
- Was ist ein Keyword?!
- Was ist der KEI?!
- Zusammenhang von KEI und "guten" Keyword
Meiner Ansicht nach ist der KEI kein korrekter Wert und mathematisch gibt es keine hohe Korrelation zwischen KEI (Keyword Efficiency Index) und "guten" Keywords. Deshalb erkläre ich heute wie man den KEI modifizieren kann.
Keyword-Recherche-Die Suche nach den perfekten Keywords
Schritt 1:
Wir müssen erst eine leere Excel Tabelle öffnen.
In der Excel Tabelle notiren wir uns zu einem bestimmten Thema, über das wir schreiben wollen, einige Keywords raus.
(Fallen uns keine Wörter ein, welche wir als Keywords benutzen könnten, melden wir uns bei
Google Adwords an und geben unter Keyword-Tool ein Themenwort ein und drücken anschließend auf Keyword-Ideen.)
Beispiel:
Mein Thema ist "IMPRESSUM" und darüber möchte ich schreiben. Ich gebe das Wort Impressum bei Google Adwords ein und drücke auf Keyword-Ideen. Davon suche ich mir ein paar Wörter aus und füge diese in eine Excel Tabelle ein. (siehe Bild 1)
Bild 1: Daten entnommen am 25.07.2012 aus Google und Google Adwords

Nachdem wir die Daten (Suchergebnisse und Suchvolumen) aus Google und Google Adwords für unser Keyword-Recherche entnommen haben, berechnen wir ganz normal den KEI:
KEI = C * C / B;
also KEI =Suchvolumen * Suchvolumen / Suchergebnisse
Schritt 2:
Nun kommen wir zur Verbesserung der Formel.
Wir fügen nun neben dem Feld "Suchergebnisse" (Excel: B4) eine neue Spalte ein und schreiben neben B4 "Such2" hin.
Nun gehen wir wieder zu Google und tippen in das Suchfeld ein:
allintitle: KEYWORD
Nachdem wir auf ENTER geklickt haben, bekommen wir ein neue Anzahl an Suchergebnissen angezeigt. Diese Zahl fügen wir dann unter "Such2" ein.
Das machen wir nun für alle Keywords.
Beispiel:
In unserem Beispiel müssen wir also unter Google eintippen:
allintitle: was ist Impressum

Wir erhalten eine Anzahl an Suchergebnisse von 527. Ohne allintitle ist das Suchergebnis-Resultat: 180000000.
Wir führen dies nun für alle Keywords aus und tippen die Suchergebnisse für die zehn verschiedenen Keywords (mit der Eingabe allintitle: Keyword) in unsere Excel Tabelle ein. (siehe Bild 2)
Bild 2: Daten erhoben am 25.07.2012 aus Google.de
Mit dem Google Befehl:
allintitle:Keyword
erhalten wir alle Suchergebnisse bzw. alle Seiten/Unterseiten, welche dieses Keyword oder die Keyword-Kombinationen im Titel verwenden.
Schritt 3:
Nun fügen wir neben "Such1" noch ein weiteres Feld in unserer Excel Tabelle ein und zwar "
Such2".
Wir gehen zurück zu
Google.de und tippen diesmal in das Suchfeld ein:
allinanchor: "Keyword" (Wichtig: nicht die
Anführungszeichen vergessen)
Wir tragen dann alle Resultate der Suchergebnisse in unsere Excel Tabelle unter "
Such2" ein.
Beispiel:
Wie man sehen kann haben wir wieder eine andere Anzahl an Suchergebnissen. Mit allinanchor:"Keyword" erhalten wir die Suchergebnisse bzw. Seiten/Unterseiten, die dieses Keyword verlinkt haben. (hier eine Erklärung zu allinanchor) Ich verwende die Anführungszeichen damit ich genau nach diesen Keywords suche.
Wir führen dies nun für alle Keywords aus und tippen die Suchergebnisse
für die zehn verschiedenen Keywords (mit der Eingabe allinanchor:
"Keyword") in unsere Excel Tabelle ein. (siehe Bild 3)
Bild 3: Daten erhoben am 25.07.2012 aus Google.de
Notiz: ich habe "was ist ein Impressum" verwendet.
Schritt 4:
Nun berechnen wir mit "Such1" und "Such2" zwei weitere KEI's.
Wir gehen wieder zu unserer Excel Tabelle und erstellen zwei weitere Spalten neben dem KEI-Feld:
KEI1 und
KEI2.
KEI1 berechnen wir folgendermaßen: Suchvolumen * Suchvolumen / Such1
KEI2 berechnen wir folgendermaßen: Suchvolumen * Suchvolumen / Such2
Diese KEI's berechnen wir für all unsere zehn Keywords und tragen die Ergebnisse in unsere Excel Tablle ein. (siehe Bild 4)
Bild 4: Berechnung der KEI Daten
Schritt 5:
Nun bauen wir einen
Filter in unserer Excel Tabellle ein.
Dafür
markieren wir die
Zeile 4 (von KEYWORDS bis KEI2), klicken dann oben rechts auf "
Sortieren und Filtern" und wählen "
Filtern" aus.
Nun können wir nach den verschiedenen KEI's sortieren.
1.) Wir fangen bei "
KEI1" an und
sortieren diese
ABSTEIGEND.
2.) Dann markieren wir uns die
besten Werte (die die extrem viel höher sind) grün.
3.) Zudem markieren wir uns ein weiteres Feld (
das nächst beste) gelb.
4.) Nun sortieren wir "
KEI2"
ABSTEIGEND an.
5.) und wählen wieder die besten Werte aus (grün; dann gelb)
Bild 5: KEI sortiert
"e-mail Impressum" und "Impressumspflicht" oder "wettbewebsrecht" haben ein hohen KEI Aber für meine Auswahl kommt diese nicht in Frage.
Warum? Die Erklärung kommt:
Resultat der Keyword-Recherche: Was bringt uns das? Was kann man nun erkennen?
Wir können nun auf Bild 5 erkennen, dass die Felder auf der Zeile 5 und der Zeile 6 unter KEI1 und KEI2 beide grün markiert sind.
Diese beidenWörter "Impressumspflicht" und "Was ist Impressum" sind optimal dafür als Keywords in unserem Artikel über Impressum verwendet zu werden.
Das Keyword "Impressum Website" ist auch noch ein gutes Keyword.
Denn beide haben sowohl bei KEI1, sowie bei KEI2 einen sehr guten Wert. (Beide Werte sind größer als ihr Mittelwert)
Welche Frabkombinationen kann man bei der Keyword-Recherche auswählen?
- falls KEI1 grün ist und KEI2 auch grün ist, ist das Wort perfekt als Keyword geeignet.
- falls KEI1 grün ist und KEI2 gelb, dann ist das Keyword gut.
- falls KEI2 grün ist und KEI1 gelb, dann ist das Keyword auch gut.
- falls KEI1 grün und KEI2 schwarz ist oder KEI2 grün und KEI1 schwarz ist, dann sollte man dieses Wort nicht als Keyword benutzen.
- falls KEI1 gelb und KEI2 schwarz ist oder KEI2 gelb und KEI1 schwarz
ist, dann sollte man dieses Wort nicht als Keyword benutzen.
Anmerkung Keyword-Recherche:
In meinem Beispiel "IMPRESSUM" hätte die Auswahl der Keywords zur Veranschaulichung der Keywords besser sein können.
Oft habe ich sehr viele Werte mit einem sehr überdurchschnittlichen "normalen" KEI Wert und all diese fallen raus.
Ich werde bald noch eine weitere Analyse machen und auch diese dann vorstellen.
Da in der Regel Blogbetreiber bzw. Menschen die eine Homepage haben ein Themengebiet haben über die sie schreiben, können sie, falls sie diese Art der Recherche oft durchführen eine große Datenmenge erzeugen.
Somit könnten sie langfristig die besten Keywords in mehreren Artikeln zusammen koppeln und .... (dazu später mehr)
HIER GEHT ES ZUM DRITTEN TEIL